Amber Living Logo

Wohnzimmer nach Feng Shui einrichten II

Ratgeber

Feng Shui im Wohnzimmer

Nachdem wir im ersten Teil mit den 9 Häusern und den 5 Elementen des Feng Shui die Grundlagen vorgestellt haben, geht es hier um die konkrete Umsetzung der Feng Shui-Regeln im Wohnzimmer.

Wohnzimmer-Feng Shui 4| Ordnung schaffen und halten

Es versteht sich eigentlich von selbst, dass Ordnung und Strukturiertheit den Energiefluss fördern. So wirkt ein ordentliches Wohnzimmer nicht nur angenehm auf das Auge, sondern sorgt auch dafür, dass das Chi ungestört seinen Weg findet und im Fluss bleibt, während sich unser Wohlbefinden steigert.

Willst du dein Wohnzimmer nach Feng Shui-Prinzipien gestalten, lohnt es sich auch einmal auszumisten. Wir besitzen meist so viel unnötigen Krimskrams, von dem wir eigentlich ganz genau wissen, dass wir ihn nie wieder brauchen werden. Um die perfekte Basis für den Fluss deines Chi zu schaffen, lohnt sich also die Konfrontation mit der Frage “Brauche ich das wirklich?” - und der mutige Schritt hin zu ein wenig mehr Minimalismus wird sich bezahlt machen.

Wohnzimmer-Feng Shui 5| Die Mitte betonen

Dem Zentrum deines Wohnzimmer fällt eine besondere Rolle zu, da hier der Mittelpunkt der 9 Bereiche ist, das Tai Chi, in dem die Energien zusammenfließen. Dieser Bereich sollte ruhig gestaltet sein und wenn möglich, komplett frei von Möbeln bleiben.

Um die Wichtigkeit dieses Bereichs zu betonen, hilft ein runder Teppich oder ein Ornament im Boden in Fliesen oder Parkett (solltest du dazu die Möglichkeit haben). Alternativ kannst du das Zentrum auch an der Decke betonen und eine ausdrucksstarke Pendelleuchte installieren. Auch mittig an der Decke angebrachter Stuck oder Zierleisten unterstützen die Betonung des Zentrums, sodass sich Kraft und Ruhe entfalten können.

Runde Teppiche im Feng Shui-Wohnzimmer

Wohnzimmer-Feng Shui 6| Schützende Wände

Der Positionierung und Ausrichtung des Sofas kommt im Feng Shui eine ganz entscheidende Rolle zu. Richte dein Sofas so aus, dass du eine schützende Wand im Rücken und Tür und Fenster im Blick hast. Das vermittelt unserem Unterbewusstsein ein Gefühl von Geborgenheit und Beschützt-Sein, was dazu führt, dass unser Unterbewusstsein zur Ruhe kommt.

Kommoden für mehr Stauraum

Dieses Gefühl, dass wir uns lieber am schützenden Rand eines Raums und in gemütlichen Ecken und Nischen aufhalten, ist übrigens tief in unserem Unterbewusstsein verankert. Seine Ursprünge gehen auf die Anfänge der Menschheit zurück: Schon damals tat man gut daran, nicht mit dem Rücken zum Eingang der Höhle zu sitzen, sondern lieber ein wachsames Auge auf alles zu haben, was sich dem Heim näherte.

Du solltest übrigens auch scharfe Ecken und Kanten vermeiden, die auf die Sitzbereiche zielen. Dies würde auf unser Unterbewusstsein wie Speerspitzen wirken, die uns angreifen wollen und Unruhe in uns auslösen. Falls nicht zu vermeiden, kannst du spitzkantige Möbel auch kaschieren, indem du mit Kissen, Decken oder Pflanzen die Kanten abdeckst.

Wohnzimmer-Feng Shui 7| Lichtinseln schaffen Lebendigkeit

Für ein Wohnzimmer, in dem die Energien optimal fließen können, ist es förderlich, so viel Tageslicht wie möglich in den Raum zu lassen. Zusätzliche künstliche Lichtquellen sorgen an dunkleren Tagen und abends für Licht. Dabei stellen viele unterschiedliche Lampen ein ausgewogenes Verhältnis von Hell und Dunkel her, was sich positiv auf den menschlichen Organismus auswirkt. Auf diese Weise schaffst du mit kleinen Spots über Regalen und Kommoden, Stehlampen und Tischleuchten eine perfekte Lichtbasis für ein harmonisches Chi.

Wohnzimmer-Feng Shui 8| Pflanzen für gute Luft

Ein gutes Raumklima hat auch ganz entscheidend etwas mit - im sprichwörtlichen Sinne - guter Luft zu tun. Zimmerpflanzen eignen sich hervorragend, um die Luft zu filtern und frisch zu halten.

Doch Pflanzen haben einen weiteren Vorteil: Auf der Fensterbank verhindern sie, dass das kostbare Chi hinaus strömt und flattrige Pflanzen am Boden - wie beispielsweise Palmen mit breiten Wedeln - helfen, den Fluss der Energie zu verlangsam, sodass alles besser zirkulieren kann.

Wohnzimmer-Feng Shui 9| Farben & Materialien

Als Basisfarbe oder als Wandfarbe sind laut Feng Shui alle erdigen Farben von Ocker über Braun und Beige bis hin zu Terrakotta sowie gebrochenes Weiß oder Creme ideal, um ein ruhiges Ambiente zu schaffen, das Geborgenheit ausstrahlt.

Deko, welche sich der Natur und den Jahreszeiten anpasst, hilft, die Energien in Schwung zu halten. Frische Blumen, Hölzer, Muscheln oder auch einfach eine Schale Wasser entfalten starke energetische Wirkungen - besonders dann, wenn sie im zugeordneten Haus arrangiert werden.

Sofas & Couches in Creme

Wohnzimmer-Feng Shui 10| Spiegel

Spiegel haben im Feng Shui übrigens eine wichtige Rolle: Sie spiegeln nicht nur Schönes wieder und öffnen den Raum. Sie ermöglichen auch den Blick nach hinten, was beruhigend wirkt. Übrigens regen alle Gläser, spiegelnden und glänzenden Oberflächen den Energiefluss an. Um im Sommer dein Chi harmonisch fließen zu lassen, sind beispielsweise Windspiele aus Muscheln und Glaselementen eine schöne Idee.

Wohnzimmer-Wandspiegel

Was sich ebenfalls positiv auf den Fluss des Chi und somit unser Wohlbefinden auslöst: Fotos von geliebten Personen oder Wandbilder mit schönen Motiven, die positive Erinnerungen oder Zukunftsträume in uns wachrufen. Achte nur darauf, dass du Bilder auf Augenhöhe anbringt, damit ihre Energien nicht verfliegen.

In-/Outdoorteppich Porto

61,99 €99,90 €

In-/Outdoorteppich Porto

In-/Outdoorteppich Bali

54,99 €99,90 €

In-/Outdoorteppich Bali

In-/Outdoorteppich Porto

66,99 €99,90 €

In-/Outdoorteppich Porto

Kommode Vaasa, Breite 76 cm

119,99 €139,- €

Kommode Vaasa, Breite 76 cm