Amber Living Logo

Kingsize-Betten

Ratgeber

Kingsize-Betten: Schlafen wie Könige

Viel Platz zum Schlafen - das steigert den Komfort und die guten Träume. Kein Wunder, dass Betten im XXL-Format so beliebt sind. Sie sind die Stars im Schlafzimmer und wahre Rückzugs-Oasen und Ruhetempel, um sich vom Alltag zu erholen. Aber was bedeutet eigentlich Kingsize?

Die Bezeichnung stammt aus dem Amerikanischen und beschreibt Doppelbetten im Format 193x203 cm. Die Maße unterscheiden sich von denen in Zentraleuropa minimal, sodass nach der Umrechnung Kingsize-Betten hierzulande 200 cm breit sind. Prinzipiell werden in Deutschland auch Betten mit einer Breite von 180 cm ( übrigens die häufigste Bettgröße in Deutschland ) zur Kategorie der Königsbetten gezählt. Die kleineren Pendants unter 180x200 cm tragen übrigens den Namen Queensize.

Was sind die Besonderheiten von Kingsize-Betten?

Amerikanische Kingsize-Betten haben meist eine durchgehende Matratze sowie einen Lattenrost. In Deutschland hingegen werden oft je zwei Lattenroste und Matratzen verwendet. Der Vorteil: Matratzen-Härtegrad und Einstellung des Lattenrosts lassen sich individuell anpassen. Der Nachteil: die ungeliebte Besucherritze.

Doch der Trend geht klar Richtung einer einzelnen Matratze und Lattenrost, ebenso wie getrennte Bettdecken seltener werden. Stattdessen teilen wir uns lieber unsere Schlafdecke mit unserem Partner und fördern somit vielleicht sogar die Harmonie in unseren Partnerschaften?

Kingsize-Betten als Hingucker

Insbesondere gepolsterte Betten mit auffälligem oder sehr großem Kopfteil avancieren leicht zum Blickfang in jedem Schlafzimmer. Kunstvoll gesteppte Kopfteile, Modelle mit kleinen Ohren oder Kopfteile, die über die Breite des Betten hinausgehen, bilden nicht nur den Ankerpunkt im Schlafzimmer, sondern geben uns auch ein wunderbares Gefühl von Geborgenheit. Denn haben wir eine stabile Wand im Rücken, so fühlen wir uns instinktiv beschützt und sicher.

Gepolsterte Kingsize-Betten mit Kopfteil

Boxspringbetten im Kingsize-Format

Es gibt im Grunde alle Bettgestelle in Kingsize-Größe: Massivholzbetten, Metallbetten, Polsterbetten. Dennoch: Wenn wir Kingsize hören, assozieren wir unweigerlich den Begriff Boxspringbett damit. Nicht verwunderlich, denn Boxspringbetten kommen häufig im Kingsize-Format daher und sind durch ihre Breite und ihren hohen Aufbau so wunderbar gemütlich.

Boxspring-Kingsize-Betten

Das Besondere an diesen Kingsize-Betten ist das massive Bettgestell mit extra stabilem Unterboden und XXL-Federkernmatratze. Diese Matratze enthalten bereits Federkern und Topper und sorgen mit bis zu 46 cm Stärke für Schlafkomfort wie auf Wolken.

Kingsize-Betten & Bettbänke

Kingsize-Betten kommen vor allem in großen Schlafzimmern wunderbar zur Geltung. Hast du genügend Platz zur Verfügung, bietet sich vielleicht auch eine bequeme Bettbank zu deinem Bett an. Hier kannst du Kleidung ablegen und sie dient außerdem als Sitzgelegenheit, sodass du das frisch gemachte Bett nicht berühren musst.

Willst du zu deinem Bett eine Sitzbank kombinieren, achte darauf, dass du ein Modell wählst, dass weniger breit als das Bett ist und platziere die Bank mittig davor.

Egal, ob du dich für ein gepolstertes Kingsize-Bett oder eins aus Holz entscheidest - du kannst jeweils eine Bettbank aus Holz oder mit Stoffbezug dazu kombinieren. Der Materialmix wirkt dynamisch, während du einen ruhigen Look schaffst, wenn Bett und Bank beide gepolstert oder aus Holz sind.

Passende Bettbänke für Kingsize-Betten

Gepolsterte Kingsize-Betten

Polsterbetten im Kingsize-Format eignen sich vor allem, wenn du über ein nicht ganz so großes Schlafzimmer verfügst. Besonders Modelle mit Füßen sind eine gute Wahl für kleinere Schlafzimmer, wenn du nicht auf den Komfort eines großes Bettes verzichten willst. Betten, die im Gegensatz zu Boxspringbetten nicht bodentief sind, wirken luftiger und lassen mehr vom Boden frei, sodass der Raum optisch größer wirkt.

Polsterbetten im Kingsize-Format

Weitere Kingsize-Betten