349,99 €
139,99 €
299,99 €
949,99 €
949,99 €
765,- €849,99 €
799,99 €
355,30 €379,99 €
369,99 €
219,99 €249,99 €
399,99 €
299,99 €
209,99 €249,99 €
899,99 €
399,99 €
899,99 €
449,99 €
329,99 €
Eine gepolsterte Sitzbank ist ein tolles Möbelstück, das sich in sämtlichen Räumen deines Zuhauses einsetzen lässt. Die praktischen Sitzmöbel erfüllen dabei manchmal sogar mehrere Funktionen - welche das sind, welche unterschiedlichen Varianten von Polsterbänken es gibt und wie du sie am besten pflegst, das erfährst du in diesem Ratgeber.
Eine Polsterbank ist so praktisch wie eine schlichte Sitzbank und fast so bequem wie ein Sofa und kommt in allen Räumen von Küche über Wohnzimmer bis hin zum Flur zum Einsatz.
In Esszimmer und Küche stellen die gepolsterten Sitzbänke eine wunderbare Alternative zu Stühlen und Hockern dar und sorgen in Kombination mit Esszimmerstühlen für Dynamik um den Esstisch. Darüber hinaus schafft eine Sitzbank in der Essecke ein aufgeräumtes Ambiente und ist besonders bei Platzmangel äußerst praktisch: In kleinen Küchen oder Esszimmern kann die Bank nach dem Essen einfach platzsparend unter den Tisch geschoben werden.
Modelle mit Stauraum unter der Sitzfläche sind nicht nur Sitzgelegenheit und Ablagefläche, sondern bieten auch jede Menge Platz für allerlei Dinge. Je nachdem, in welchem Raum du die Stauraumbank verwendest, können darin Kissen, Plaids, Tischdecken, Schuhe und sogar Spielzeug verstaut werden.
Dir stehen verschiedene Varianten von gepolsterten Sitzbänken zur Verfügung. Je nach Einsatzort und Zweck eignen sich verschiedene Typen. Vor dem Kauf solltest du dir also die Frage stellen, ob deine neue Polsterbank als dauerhafte Sitzgelegenheit dienen soll oder ob du sie nur gelegentlich als Ablagefläche brauchst.
Gepolsterte Eckbänke eignen sich insbesondere für kleine Küchen und Esszimmer, da sie den Raum in den Ecken optimal ausnutzen. Darüber hinaus lassen sich Eckbänke in kombinierten Wohn-Essbereichen auch gut als Raumtrenner nutzen, weil sie frei stellbar sind. Auf diese Weise wird der Wohnbereich von der Essecke abgegrenzt, wodurch der Raum strukturierter wirkt.
Gepolsterte Bänke mit gemütlichen Rückenlehnen und Armstützen sind bequeme Sitzgelegenheiten für Esszimmer, Wohnzimmer und Flur. Durch die komfortable Polsterung wird auch langes Sitzen über Stunden möglich. Als 2- oder 3-Sitzer verleihen sie jedem Raum im Nu eine gemütliche Note.
Polsterbänke gibt es übrigens auch speziell für den Einsatz in der Küche. Die Sitzhöhe der so genannten Dining oder Küchensofas ist im Vergleich zu gewöhnlichen Bänken etwas erhöht, sodass du auf einem Küchensofa genauso hoch sitzt wie auf einem Stuhl. Dadurch eignen sich Dining Sofas perfekt als Sitzgelegenheit am Esstisch. Mit Polsterstühlen in anderen Farben kombiniert entsteht so ein abwechslungsreicher Look im Essbereich.
Polsterbänke ohne Arm- und/oder Rückenlehnen wirken im Vergleich zu Modellen mit Lehnen leicht und eignen sich daher besonders gut für kleine Räume. In kleinen Esszimmern und Küchen können sie nach dem Essen ganz einfach platzsparend unter den Tisch geschoben werden. Achte hierbei nur darauf, dass die Bank in ihrer gesamten Breite auch wirklich unter den Tisch passt.
Eine Polsterbank ohne Lehnen kann prinzipiell in jedem Raum eingesetzt werden - egal, ob extra Sitzgelegenheiten benötigt werden oder nicht. So dienen die Bänke auch in Wohnzimmer, Flur und Schlafzimmer als dekorative Ablage.
Polsterbänke mit aufklappbarer Sitzfläche dienen als dekorative Sitzgelegenheit und bieten gleichzeitig wertvollen Stauraum. So eignet sich eine gepolsterte Truhenbank ideal als Bettbank für das Schlafzimmer: Am Fußende des Bettes platziert, finden im Innern Kissen, Decken und Bettwäsche Platz, sodass das Schlafzimmer im Nu aufgeräumt wirkt.
Im Wohnzimmer kannst du eine Truhenbank wunderbar in Kombination mit Sesseln und Sofas verwenden und so eine zusätzliche Sitzgelegenheit schaffen. Ein überraschender Twist gelingt dir, wenn du die Bank als Alternative zum Couchtisch verwendest. Für einen sicheren Stand von Getränken und Snacks kannst du einfach ein Tablett oder ein großes Coffee Table Book auf der Sitzfläche platzieren - das verleiht deinem Wohnzimmer eine elegante Optik.
Eine kleine Truhenbank eignet sich auch hervorragend als Spielbank im Kinderzimmer. So lassen sich unter der Sitzfläche Kuscheltiere und anderes Spielzeug verstauen, sodass im Handumdrehen eine aufgeräumte Atmosphäre herrscht.
Polsterbänke sind entweder mit Leder-, Kunstleder- oder Textilbezug ausgestattet, wobei du bei Stoffbezügen die Wahl zwischen natürlicher Baumwolle und Leinen, pflegeleichtem Baumwollmischgewebe, robuster Mikrofaser sowie glamourösem Samt hast. Für welchen Bezug du dich entscheidest, hängt vor allem davon ab, welchen Look deine neue Bank haben soll.
Leder verleiht der Bank ein authentisches, klassisches Aussehen und ist darüber hinaus überaus langlebig und robust.
Kunstleder ist eine preisgünstige Alternative und optisch von Echtleder kaum zu unterscheiden. Lederimitat ist darüber hinaus sehr pflegeleicht und strapazierfähig.
Baumwolle und Leinen wirken natürlich und sind in vielen Farben erhältlich. Bänke aus Mikrofaser eignen sich vor allem für Haushalte mit Tieren oder für Allergiker, da sich Staub und Haare nur schwer festsetzen. Darüber hinaus verleiht ein schimmernder Samtbezug deinen Räumen einen Hauch Luxus.
Du kannst die Sitzbank entweder passend zu deinem Einrichtungsstil auswählen oder dich für ein Modell entscheiden, das optisch aufgrund von Farbe, Material oder Form heraussticht. So wird eine edle Polsterbank aus Samt in intensiven Farben in minimalistischen Interieurs zum absoluten Blickfang.
✓ Bezug aus Leder oder Kunstleder ✓ Dezente Farben wie Schwarz, Grau, Weiß ✓ Gestell in Edelstahl oder Chrom ✓ Minimalistische Formen
✓ Schlichte Designs ✓ Beine aus hellen Hölzern wie Buche oder Esche ✓ Retro-Formen ✓ Bunte Bezüge in Grün, Petrol, Gelb, dezent in Grau oder Beige oder in Pastellfarben
✓ Bänke mit geschwungenen Beinen, Rücken- und Armlehnen ✓ Stoffbezüge aus Baumwolle und Leinen in Weiß, Creme und Beige ✓ Klassische Knopfheftung ✓ Beine aus weiß lackiertem Holz ✓ Schnitzereien und gedrechselte Beine im romantischen Shabby Chic Stil
✓ Polsterung aus Leder oder Kunstleder ✓ Dunkle Farben wie Cognac, Grau, Schwarz oder Dunkelbraun ✓ Beine oder Gestell aus schwarzem Metall ✓ In Kombination mit Massivholz im Used Look
Damit du deine Polsterbank möglichst lange nutzen kannst, solltest du sie gut pflegen und folgende Tipps beherzigen: