Ratgeber
Offene Wohnbereiche wie Wohnküchen und kombinierte Wohn-Essbereiche sind sehr beliebt und bei Neubauten fast immer Teil des Grundrisses. Gerade, wenn ein sehr großer Raum vorhanden ist, bietet sich die Gestaltung einer Wohnküche an.
Durch den fließenden Übergang zwischen Essen, Kochen, Arbeiten und Lesen wird ein kleinteiliger Grundriss vermieden, wodurch der Wohnbereich vergrößert wird und ein offenes Raumgefühl entsteht. Außerdem erleichtert eine Wohnküche die Kommunikation und steigert die Flexibilität, da die Funktionen der verschiedenen Wohnbereiche nicht mehr streng voneinander abgeschnitten sind, sondern ineinander übergehen, wodurch das Wohnen dynamischer gestaltet wird.
Die folgende Checkliste liefert dir ein Menge Tipps, Einrichtungsideen und Inspirationen, wie du deine Wohnküche am besten planen und einrichten kannst.
Hast du bei einem Neubau oder einer Renovierung die Möglichkeit, von Beginn an die Planung der Wohnküche mit zu berücksichtigen, achte vor allem darauf, dass Anschlüsse für Strom, Wasser und Gas an den richtigen Stellen installiert werden.
Schaffe außerdem eine offene und möglichst großzügige Raumsituation - handelt es sich nicht um einen Neubau, lassen sich Wände meist mit Durchbrüchen ganz oder zumindest teilweise öffnen.
Wohnküchen lassen sich meist einem von 5 Grundrissen zuordnen: einzeilig, zweizeilig, in L-, U- oder G-Form, wobei bei letzterer ein anschließender Tresen die rechtwinklige Küchenzeile abschließt.
Du kannst deine Wohnküche also in unterschiedlichen Designs und mit unterschiedlich langen Zeilen (und damit unterschiedlich viel Stauraum) konzipieren: Je nachdem wie groß der Raum ist, wie viele Küchenutensilien es unterzubringen gilt und wie großzügig du das Ganze gestalten willst, integrierst du neben den nötigen Küchengeräten mehr oder weniger Stauraummöbel und Küchenschränke.
Bei der Planung solltest du auf jeden Fall darauf achten, dass Herd, Kühlschrank und Spüle möglichst nahe beieinander liegen. Dabei kann es von Vorteil sein, dass sich wichtige Geräte gegenüberliegen - wenn du zum Beispiel eine Kücheninsel integrierst. Das sorgt für kurze Wege und steigert die Effizienz in der Küche. In diesem Fall spricht man übrigens vom magischen Dreieck, an dessen Rändern idealerweise wichtige Utensilien wie Töpfe, Messer und Löffel ihren Platz haben.
Neben einer Kochinsel und einem Tresen kannst du mit einer Theke ein praktisches Element integrieren: Eine Theke nicht nicht viel Platz weg und bietet sich - kombiniert mit gemütlichen Barstühlen - für ein schnelles Frühstück oder einen Snack zwischendurch an.
Gerade etwas größere Wohnküchen bieten sich hervorragend für die Integration eines frei stehenden Küchenblocks an. Dieser kann gleichzeitig als Raumtrenner zum Wohnbereich dienen, wobei er Kommunikation und Geselligkeit fördert. Du kannst entweder einen reinen Arbeitsblock als Küchenblock einfügen oder du machst ihn zu einer Kochinsel mit Herd oder Spüle. Dabei ist die Einrichtung einer Insel, die ausschließlich als Stauraum und Arbeitsfläche dient, weniger aufwändig und auch günstiger, da die Installation der Geräte entfällt.
Dein Raum ist zu klein für eine Kücheninsel? Eine platzsparende Alternative: eine Halbinsel, die mit einer Seite an die Wand oder eine Küchenzeile grenzt.
Wenn noch mehr Platz vorhanden ist, kannst du die Küche um einen frei stehenden Tresen ergänzen - eine praktische Ergänzung zum Esstisch und der perfekte Ort für ein kurzes Frühstück oder einen schnellen Snack. Alternativ oder bei Platzmangel fügst du den Tresen einfach ans Ende einer Küchenzeile an.
Ein einladender Esszimmertisch stellt neben der Küche das zweite Zentrum deiner Wohnküche dar. Am besten du wählst einen Tisch, der sich stilistisch von deiner Küche abhebt, wodurch ein interessanter Kontrast entsteht. Zu einer minimalistisch-modernen Kücheneinrichtung in schlichtem Weiß passt beispielsweise ein Massivholztisch in einem warmen Braunton hervorragend: Das natürliche Material erzeugt eine gemütliche Atmosphäre und stellt einen harmonischen Gegensatz zum kühlen Küchen-Design dar.
Um flexibel zu bleiben, hältst du dir mit einem Ausziehtisch alle Optionen offen. Falls mal mehr Gäste zu Besuch kommen oder du eine üppige Festtafel für die Familie vorbereitest, lässt sich der Esstisch problemlos verlängern, wodurch alle komfortabel Platz haben.
Eine Wohnküche stellt besondere Anforderungen an deine Küchengeräte: Durch die räumliche Nähe zum Essbereich - und oftmals auch zum Wohnbereich - sollte unbedingt eine leistungsstarke und leise Dunstabzugshaube in der Küche verbaut sein. Entsprechende Modelle transportieren den Essensgeruch je nach Bauart entweder direkt nach draußen oder reinigen die Luft mit Aktivkohlefilter per Umluftbetrieb.
Auch Geschirrspüler und Kühlschrank sollten möglichst leise laufen, sodass gemütliche Essen und gemeinsame Abende am Küchentisch mit Freunden und Familie (oder der Filmabend auf der nahen Couch) nicht gestört werden.
Genügend Stauraum ist essentiell, wenn Ordnung herrschen soll, denn ein aufgeräumter Raum wirkt gleich viel wohnlicher und gemütlicher. Achte bei deiner Küchenplanung also darauf, dass Töpfe, Pfannen, Geschirr, Gläser und Lebensmittel Platz in deinen Schränken finden. Hängeschränke, Unterschränke und zusätzliche Regale sind unverzichtbar für eine aufgeräumte Küche und ein stimmungsvolles Ambiente.
Übrigens: Eine Küchentheke ist nicht nur super praktisch, sondern bietet als Abstellfläche auch kurzfristigen Stauraum: Hinter der etwas höher gelegenen Theke verschwindet dreckiges Geschirr, wenn du mal keine Zeit hast, sofort alles in den Geschirrspüler zu räumen, weil zum Beispiel noch weitere Gänge anstehen. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Küche von außen aufgeräumt und ordentlich aussieht, während noch gemütlich zusammengesessen und gegessen werden kann.
Wohn- und Küchenbereich sollten in erster Linie zusammen passen und eine harmonische Einheit bilden. Dies gelingt, wenn die Küche als funktionale Erweiterung des Wohnbereichs gestaltet wird, indem stimmige Farben, Materialien und Formen beide Areale verbinden und eine Wohlfühlatmosphäre erzeugen.
So kannst du der Kühle des meist eher etwas minimalistischer gestalteten Küchenbereichs zum Beispiel mit natürlichen Materialien und Farben entgegenwirken: Mit Möbeln, Lampen und Deko aus Holz, Rattan, Korb-Geflecht und Keramik und Textilien aus Leinen, Baumwolle und Wolle holst du dir ein Stückchen Natur ins Haus, wodurch das gesamte Interieur gemütlicher wirkt. Wände können in warmen Tönen wie Terrakotta oder Apricot farblich gestaltet werden. Beim Dekorieren solltest du dann darauf achten, dass du nicht zu viele Farben miteinander kombinierst, sondern dich lieber für 1-2 Hauptfarben entscheiden bzw. in derselben Farbfamilie bleiben.
Auch Teppiche auf deinen Böden lassen deine Wohnküche gemütlicher wirken. Achte darauf, dass du sie farblich auf die restliche Einrichtung abstimmst, sodass alles harmonisch zusammenpasst.
Haushaltstextilien wie Ofenhandschuhe, Topflappen und Geschirrtücher müssen nicht nur einen praktischen Zweck erfüllen, sondern können als dekorative Accessoires farbliche Highlights in einer funktionalen Umgebung setzen.
Du kannst auch mit bestimmten Möbeln dafür sorgen, dass deine Wohnküche gemütlicher wirkt: Wähle statt herkömmlichen Esszimmerstühlen ein komfortables Küchensofa oder gemütliche Schaukelsessel - so wirkt deine Essecke gleich viel wohnlicher. Mit Polsterstühlen oder gepolsterten Armlehnsesseln erzielst du denselben Effekt.
Übrigens: Deine Wohnküche wirkt umso wohnlicher, je weniger die funktionalen Teile des Küchenbereichs sichtbar sind. Verwende anstelle von normalen Steckdosen in der Wand zum Beispiel für die Stromzufuhr von Wasserkocher, Toast und Co. eine eingebaute Stromleiste. Auf diese Weise sorgst du für Ordnung und die wenig attraktiven Stromkabel der Geräte verschwinden hinter Schränken.
Mehrere Leuchten auf unterschiedlichen Höhen strukturieren den Raum und schaffen Atmosphäre. Kombiniere daher zur Deckenleuchte, die für die Grundbeleuchtung in der Wohnküche sorgt, und der direkten Beleuchtung für Herdplatte und Arbeitsflächen unterschiedliche Tischlampen und Stehleuchten. Diese kannst du auf oder neben Regalen und Kommoden positionieren. Eine Pendelleuchte überm Esstisch sorgt dafür, dass die Tischfläche optimal ausgeleuchtet ist. Für die ultimative Romantik setzt du Kerzen und Windlichter ein - je mehr Lichtakzente du schaffst, desto stimmungsvoller und behaglicher das Ambiente.
Du hast nur einen kleinen Raum zur Verfügung, den du zur Wohnküche umgestalten willst? Dann sind clevere Möbel mit viel Stauraum das A und O.
Ein ausziehbarer oder klappbarer Esstisch oder ein kleiner Bistrotisch sind platzsparende Optionen für den Essplatz. Als Sitzgelegenheit kannst du dich für eine Bank entscheiden: Eine Sitzbank mit praktischem Stauraum unter der Sitzfläche, die bei Bedarf einfach unter den Tisch geschoben werden kann, ist eine hervorragende Alternative zu normalen Esszimmerstühlen.
A propos Stauraum: Nutze in kleinen Räumen unbedingt die Höhe aus, denn die wird oftmals vergessen, bietet aber eine Menge potentiellen Platz. So kannst du in Hochschränken, Hängeregalen und hohen Regalen allerlei Dinge unterbringen. Dabei dienen offene Regal gleichzeitig als Stauraum für Küchenutensilien und Deko wie Vasen oder Kerzenständer - so wirkt der Raum gleich viel wohnlicher.
Ein schmaler Tresen dient als zusätzlicher Sitzplatz für einen Snack für zwischendurch. Alternativ ersetzt du mit dem Tresen den Tisch, sodass du auf den viel Platz einnehmenden Esszimmertisch komplett verzichten kannst.
Und zu guter Letzt: Was darf in keinem Raum fehlen und schafft eine gemütliche und wohnliche Atmosphäre? Richtig, Pflanzen. Wenn nicht so viel Platz vorhanden ist, sind Hängeampeln und Pflanzen im Wandregal eine schöne Idee, um Grünes zu integrieren und somit ein Stückchen Natur ins Haus zu holen.
149,99 €
279,99 €
57,99 €125,90 €
149,99 €
369,99 €
149,99 €
829,99 €
929,99 €
229,99 €259,99 €
869,99 €
649,99 €
629,99 €
349,99 €
679,99 €
799,99 €
329,99 €
1.949,99 €
49,99 €
149,99 €
119,99 €
369,99 €
749,99 €
154,99 €
209,99 €550,- €
819,99 €
381,67 €548,- €
629,99 €
299,99 €
579,99 €
120,96 €
3.007,36 €
349,99 €359,99 €
3.359,36 €
280,96 €